Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

TYPO3 Release 13.4

Was bedeutet LTS und ELTS?

Die neue TYPO3_Version 13.4 ist seit dem 15. Oktober 2024 veröffentlicht. Ein guter Zeitpunkt, um zu prüfen, ob Ihre Website technisch auf einem aktuellen Stand ist. 

Die Version TYPO3 v13.4 ist eine LTS-Releaseversion. Dies bedeutet, dass der Core stabil, robust und sicher ist und es ist auch die Version, die nach ca. 1,5 Jahren dann in die sogenannte Long-Term-Support (LTS) Phase übergeht. In dieser Phase erhalten Sie kostenlos Bug Fixes und Security Updates für den TYPO3-Core. 

Nach der LTS-Phase erfolgt die mittlerweile kostenpflichtige Extended Long Term Support (ELTS) Phase. Für diese Phase können Sie jährlich Updates erwerben - über einen Zeitraum von maximal drei Jahren. Spätestens nach Ablauf der ELTS-Phase erhält der Core Ihrer TYPO3-Website keine Bug Fixes und Security Updates mehr. Beachten Sie bitte, dass für eingesetzte Fremd-Extensions bereits in dieser Phase in der Regel keine Updates mehr zur Verfügung stehen. 

Reagieren Sie daher nicht zu spät! Mit der offiziellen Roadmap von TYPO3 erhalten Sie einen guten Überblick über die aktuelle TYPO3-Versionen und Laufzeiten.

TYPO3 Roadmap - Supportlaufzeiten der Versionen

Warum Sie Ihre Website regelmäßig aktualisieren sollten

In unserer digitalen Welt ist es entscheidend, Ihre TYPO3-Website technisch stets aktuell zu halten. Nachfolgend die wichtigsten Gründe, warum regelmäßige Updates unerlässlich sind:

  • Sicherheit gewährleisten: Mit dem Ziel Sicherheitslücken zu schließen und Bedrohungen abzuwehren. Mit jedem Update erhalten Sie wichtige Sicherheitsfixes, die Ihre Website vor Hackern und Malware schützen. Eine veraltete Version stellt ein erhebliches Risiko für Ihre Daten und die Ihrer Nutzer dar.
  • Optimierung der Performance: Jedes Update bringt eine Verbesserung der Leistung was nicht nur die Nutzererfahrung verbessert, sondern auch Ihre SEO-Rankings positiv beeinflusst.
  • Neue Funktionen und Features nutzen: TYPO3 fügt kontinuierlich neue Funktionen und Erweiterungen hinzu. Neue Funktionen der Version 13 werden weiter unten auf dieser Seite näher erläutert.
  • Kompatibilität mit modernen Technologien: Die Web-Technologien entwickeln sich ständig weiter. Neue Browser-Versionen, mobile Geräte oder API-Standards erfordern zum Teil technische Anpassungen Ihrer Website. Durch regelmäßige Updates stellen Sie sicher, dass Ihre Seite stets mit den neuesten Technologien kompatibel bleibt.
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Suchmaschinen wie Google bevorzugen Webseiten, die technisch auf dem neuesten Stand sind. Durch regelmäßige Updates wird sichergestellt, dass Ihre TYPO3-Website technisch bestmöglich für Google & Co. optimiert ist und somit Ihr Ranking verbessert.
  • Fehlerbehebung und Support: Mit jedem Update werden auch Fehler behoben und der Support für Ihre Website verbessert. Durch regelmäßige Pflege vermeiden Sie, dass Probleme unentdeckt bleiben und Ihre Website nicht optimal funktioniert.
  • Zukunftssicherheit: TYPO3 wird regelmäßig weiterentwickelt, um langfristig eine der führenden Open-Source-Lösungen im Bereich Content Management zu bleiben. 

Wie Sie sehen, sind regelmäßige Updates unerlässlich, um die Sicherheit, Leistung und Zukunftsfähigkeit Ihrer Website zu gewährleisten. Mit einer stets aktuellen Seite profitieren Sie von verbesserten Funktionen, einer besseren Nutzererfahrung und langfristigem Erfolg. 

Gerne helfen wir Ihnen, Ihre TYPO3-Website auf einen aktuellen Stand zu bringen! 

Kontaktieren Sie uns jetzt

Neue Funktionen

TYPO3 13.4 bietet eine Vielzahl an Verbesserungen, die insbesondere die Performance, Benutzerfreundlichkeit und Entwicklererfahrung betreffen. Die neue Version zielt darauf ab, die Verwaltung von Inhalten und die Zusammenarbeit im Backend zu vereinfachen, während gleichzeitig die technische Basis optimiert wurde, um eine zukunftssichere Nutzung zu gewährleisten. In den folgenden Abschnitten sind alle Neuerungen der TYPO3-Version 13 gegenüber der Vorgängerversion TYPO3-Version 12 aufgeführt.

Optische Anpassungen für den Redakteur

Das Backend von TYPO3 dient Redakteuren als zentraler Arbeitsplatz, um Inhalte zu erstellen, zu bearbeiten und die Struktur der Website zu verwalten. Um die Benutzerfreundlichkeit weiter zu steigern, wurden umfangreiche Verbesserungen und neue Funktionen implementiert:

  • Modernisierte Benutzeroberfläche: Das Backend wurde optisch und funktional überarbeitet, um eine einfachere Navigation und effizientere Verwaltung zu gewährleisten.
  • Dark Mode: Nutzer können jetzt das Erscheinungsbild des Backends individuell anpassen und auf ein dunkles Design umschalten, was die Arbeit insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen angenehmer macht.
  • Verbesserte Barrierefreiheit: Zahlreiche Detailanpassungen sorgen für einen inklusiveren und benutzerfreundlicheren Zugang, insbesondere für Menschen mit Einschränkungen.
  • Erweiterter Seitenbaum: Der Seitenbaum wurde neu gestaltet und bietet nun umfassende Anpassungsmöglichkeiten durch Erweiterungen. Dazu zählen Farbcodes, Icons, zusätzliche Informationen und kontextabhängige Menüs, die eine intuitivere Navigation ermöglichen.

Mit diesen Neuerungen wird das TYPO3-Backend zu einem noch leistungsfähigeren und benutzerfreundlicheren Tool für Redakteure.

Technische Neuerungen für den Redakteur

Um Redakteuren die Arbeit so einfach und effizient wie möglich zu gestalten, werden mit jeder neuen TYPO3-Version innovative Funktionen ergänzt oder bestehende optimiert. Diese Neuerungen sollen sicherstellen, dass Arbeitsprozesse reibungslos und zeitsparend ablaufen. Folgende technische Werkzeuge und Verbesserungen stehen in der aktuellen Version zur Verfügung:

  • Verbesserte Metadaten-Verwaltung: Metadaten von Vimeo- und YouTube-Medien lassen sich jetzt bequem über das Kontextmenü direkt von den externen Servern abrufen und aktualisieren.
  • Erweiterte SVG-Unterstützung: SVG-Dateien können ohne Qualitätsverlust beschnitten werden. Anders als zuvor, werden SVGs nicht mehr in Pixelgrafiken umgewandelt, sondern als Vektorgrafiken korrekt behandelt.
  • Optimierte Drag-and-Drop-Funktionalität: Inhaltselemente lassen sich per Drag-and-Drop direkt von einer Seite auf eine andere verschieben.
  • Erweiterte Suchmöglichkeiten: In der Seitenbaum-Suche ist es jetzt möglich, mehrere Seiten-IDs gleichzeitig einzugeben, um gezielt Ergebnisse zu finden.
  • Verbesserter Color Picker: TCA-basierte Color-Picker-Elemente unterstützen jetzt vordefinierte Farbpaletten, Transparenzwerte und die Auswahl konkreter Farben.
  • Neue Formular-Funktionen: Redakteure können das Attribut „autocomplete“ für Eingabefelder in der Formular-Erweiterung „Form“ definieren, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.
  • Optimierte Backend-Benachrichtigungen: Benachrichtigungen im Backend erscheinen jetzt in der unteren rechten Ecke, können gescrollt und gleichzeitig geschlossen werden, ohne wichtige Informationen zu verdecken.
  • Erweiterte Redirect-Verwaltung: Geschützte Redirect-Einträge lassen sich einfacher verwalten, filtern und sortieren. Prüfergebnisse werden übersichtlicher visualisiert, und überschneidende Redirects können überprüft werden.
  • Verbesserter Link-Checker (Linkvalidator): Defekte Links können jetzt direkt in den jeweiligen Datensätzen bearbeitet werden. Zusätzlich prüft der Linkvalidator nun weitere Linktypen wie Redirects, Dateireferenzen und Canonical Links.
  • Hotkey-API: Eine neue Hotkey-API ermöglicht die Verwendung von Tastaturkürzeln für verschiedene Backend-Funktionen (z. B. „Speichern und Schließen“). Redakteure können auch individuelle Shortcuts, wie „Cache löschen“, über Extensions hinzufügen.
  • Erweiterte LiveSearch: Über die LiveSearch im Backend können nun auch Module (wie „Seite“ oder „Dateiliste“) und Workspaces schnell gefunden und aufgerufen werden.
  • Neue Widgets im Backend-Dashboard: Zwei neue Widgets stehen zur Verfügung: „Zuletzt geänderte Seiten“ und „Notizen“, um die Übersichtlichkeit und Effizienz zu erhöhen.
  • Performance-Optimierungen: Besonders bei großen Websites mit vielen Seiten und umfangreichen Daten wurden die allgemeine Performance und Ladezeiten deutlich verbessert.

Mit diesen Neuerungen bietet TYPO3 ein noch leistungsfähigeres und benutzerfreundlicheres Werkzeug für die tägliche Arbeit der Redakteure.

Zurück zum Seitenanfang